Das SCM Journal List ranking 2020 bestätigt erneut die herausragende WHU Position in der Supply Chain Management Forschung.
WeiterlesenSchwerpunkte unserer Forschung sind Macht und Kooperation in Lieferantenbeziehungen, die Zusammenarbeit mit Lieferanten in Emerging Markets und die Internationalisierung von Firmen aus Schwellenmärkten. Neben dem hohen wissenschaftlichen Anspruch sind Realitätsbezug und praktische Anwendbarkeit unserer Forschung die wichtigsten Ziele unserer Arbeit.
In der Lehre gestalten wir Kurse und Module zu strategischer Beschaffung, Verhandlungsführung und Internationalem Management sowohl in den verschiedenen WHU-Programmen als auch in Executive Education.
Wir schätzen den Dialog mit der unternehmerischen Praxis. Viele unserer Forschungsprojekte entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern. In unsere Lehre integrieren wir regelmäßig Gastveranstaltungen mit hochkarätigen Managern, um unseren Teilnehmenden einen engen Kontakt zur praktischen Anwendung zu ermöglichen.
Das Team des Lehrstuhls für Internationales Management und Beschaffung II.
Lesen Sie hier Neues von unserem Lehrstuhl.
"Sourcing: Managing the firm’s supply base“ von Laura Gasseling und Dr. Tobias Kosmol, INVERTO
WeiterlesenGastvortrag mit A. T. Kearney zum Versorgungsmanagement
WeiterlesenFelix Reimann erhält den Best Associate Editor Award des Journal of Supply Chain Management.
Weiterlesen
Unser Beitrag zur Spitzenforschung –
Ausgewählte Publikationen.
Unsere Lehre –
Neue Perspektiven für unsere Teilnehmer.
Der Lehrstuhl für International Business & Supply Management II bietet Kurse in den folgenden Programmen an:
Sourcing: Managing a Firm’s Supply Base
Felix Reimann, Lutz Kaufmann
Making a Case for Advancing SCM: Applied Supply Chain Management
Felix Reimann, Carl Marcus Wallenburg
Advanced Supply Management
Felix Reimann
Strategic Sourcing
Felix Reimann
International Module China
Felix Reimann
Strategic Sourcing
Felix Reimann
Negotiations
Felix Reimann
International Module China
Felix Reimann
Negotiations Program (Open Enrollment)
Felix Reimann, Lutz Kaufmann
Customized Negotiations Program
Felix Reimann, Lutz Kaufmann
Next-level Negotiations for Procurement Leaders (Open Enrollment)
Felix Reimann, Lutz Kaufmann
Feedback von unseren Studierenden
(aus anonymen Kursbewertungen)
Unsere interaktiven Gastvorträge –
Wir schließen die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Associate Director
Titel: "Managing Risks in Global Sourcing"
Kurs: Strategic Sourcing (Part-Time MBA) (Online guest session)
Datum: 11. Juli 2020
Associate Director
Titel: "Risk Management in Global Supply Chains"
Kurs: Strategic Sourcing (Part-Time MBA) (Online guest session)
Datum: 16. Mai 2020
Managing Director
Titel: "Sourcing and Negotiating in Raw Material Markets"
Kurs: Advanced Supply Management (MSc) (Online guest session)
Datum: 30. März 2020
Associate Director
Titel: "The Future of Strategic Sourcing"
Kurs: Advanced Supply Management (MSc) (Online guest session)
Datum: 23. März 2020
Vice President Controlling and Governance
Titel: "Managing CSR in Purchasing"
Kurs: Strategic Sourcing (Full-Time MBA)
Datum: 17. Dezember 2019
Managing Director/Partner & Principal
Titel: "Digitalizing Procurement"
Kurs: Strategic Sourcing (Full-Time MBA)
Datum: 16. Dezember 2019
Senior Project Manager & Senior Consultant
Titel: "Global Sourcing - Real-Life Cases and Key Insights"
Kurs: Managing the Firm’s Supply Base (BSc)
Datum: 17. Oktober 2019
Vice President
Titel: "Procurement Consulting in Action"
Kurs: Supply Management & Sourcing: Managing the Firm’s Supply Base (BSc)
Datum: 15. u. 16. Oktober 2019
CFO
Titel: "Procurement in Large Industrial Projects"
Kurs: Strategic Sourcing (Full-Time MBA)
Datum: 1. Juni 2019
Corporate Senior Vice President Global Supply Chain
Titel: "Leadership in Purchasing & more – A Transformation Journey"
Kurs: Advanced Supply Management (MSc)
Datum: 8. April 2019
International Module China –
Wertvolle Einblicke für Studierende der MBA Programme.
Das International Module China ist integraler Bestandteil der WHU Full-Time und Part-Time MBA Programme. Eine Woche lang bekommen die Teilnehmer in Shanghai aus erster Hand einen Einblick in die neuesten Trends, Herausforderungen sowie Chancen des Wirtschaftsstandorts China. Neben Chinas etablierter Rolle als Produktionsstandort wird auch ein näherer Blick auf die wachsende Bedeutung von China als Innovationsplattform geworfen. Ein weiterer Eckpfeiler des Programms ist die Auseinandersetzung mit der dynamischen Start-up- und Unternehmerszene in Shanghai.
Die Woche in Shanghai umfasst sowohl interaktiven Unterricht an der CEIBS und an der Fudan University, zwei der renommiertesten Business Schools im asiatischen Raum, als auch Unternehmensbesuche und einen intensiven Austausch mit Führungskräften aus ganz unterschiedlichen Branchen.
Wir danken allen Gastgebern und Diskussionspartnern in Shanghai für die großartigen Begegnungen und bereichernden Einblicke!
Executive Education Negotiations Programme
Strategien und Werkzeuge für eine erfolgreiche Verhandlungsführung
Die Negotiations Programme der WHU sind so konzipiert, dass diese Kompetenzen möglichst effektiv gefördert werden, denn so gehen Sie ganz selbstbewusst in jede Verhandlung!
Executive Education Negotiations Programme
Strategien und Werkzeuge für eine erfolgreiche Verhandlungsführung
Die Negotiations Programme der WHU sind so konzipiert, dass diese Kompetenzen möglichst effektiv gefördert werden, denn so gehen Sie ganz selbstbewusst in jede Verhandlung!
Kontaktieren Sie uns –
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Lehrstuhl von Prof. Dr. Lutz Kaufmann